Authentizität in der Führung – warum sie wichtiger ist als Perfektion
Authentizität ist kein Schlagwort, sondern ein evolutionär verankerter Schlüssel zu Vertrauen und Zusammenarbeit. Sozial lebende Individuen – ob Menschen oder Hunde – erkennen fehlende Authentizität sofort und empfinden sie als Bedrohung. In der Führung bedeutet das: Fachkompetenz allein reicht nicht, wenn innere Haltung und äußeres Verhalten nicht übereinstimmen. Gerade in Phasen der Veränderung wirkt unser Verhalten oft unauthentisch, was viele wieder in alte Muster zurückfallen lässt. Die Arbeit mit Rettungshunden zeigt: Authentizität ist die Grundlage von Kooperation und Leistung – und damit wirkungsvoller Führung.
Vom Rettungshund zum Leadership-Haus – Wie wir Führung neu denken
Führung braucht ein stabiles Fundament, klare Wände, ausbalancierte Räume und ein schützendes Dach – genau wie ein Haus. Unser Leadership-Haus, gewachsen aus den Erfahrungen mit dem Rettungshundemodell, zeigt, welche Faktoren Führung nachhaltig wirksam machen: Selbstreflexion, Autorität mit Beharrlichkeit, die Balance von Fachkompetenz, Intuition, Bindung und Autonomie sowie ein Dach, das Motivation und Energie bündelt. Wer diese Elemente bewusst gestaltet, schafft ein Umfeld, in dem Menschen ihr Potenzial entfalten und mit Freude Verantwortung übernehmen.
