Vertrauen – verdient oder geschenkt?
Matthias Knöri Matthias Knöri

Vertrauen – verdient oder geschenkt?

Muss ein Mitarbeiter (oder Rettungshund) sich Vertrauen erst verdienen – oder beginnt Führung mit einem Vertrauensvorschuss?
Dieser Beitrag stellt das Modell „Rettungshund“ ins Zentrum und zeigt, warum Vertrauen der Schlüssel zu Resilienz und Eigeninitiative ist.

Weiterlesen
Keine Innovation ohne Eigeninitiative
Matthias Knöri Matthias Knöri

Keine Innovation ohne Eigeninitiative

In der Führung Kontrolle ausüben oder doch lieber Potenzial freisetzen? Oft werden Leader bewundert, welche die Zügel fest in der Hand halten. Wird Potenzial freigesetzt, dann wird das geführte Individuum bewundert. Für welchen Führungsstil entscheidest du dich? Lies mehr zum Einfluss von Eigeninitiative auf die Profitabilität von Firmen und deren Entstehung.

Weiterlesen
Der fundamentale Attributionsfehler – und was er mit Prozessverbesserung und Führung zu tun hat
Matthias Knöri Matthias Knöri

Der fundamentale Attributionsfehler – und was er mit Prozessverbesserung und Führung zu tun hat

„Nicht die Menschen sind das Problem – sondern deren Umfeld.“
In einem Workshop zur Prozessverbesserung wurde klar: Der Fehler lag nicht bei den Mitarbeitenden, sondern im System.
Ein klassischer fundamentaler Attributionsfehler – und eine wertvolle Erinnerung daran, dass gute Führung zuerst die Rahmenbedingungen prüft, bevor sie Verhalten bewertet.

Weiterlesen
Authentizität in der Führung – warum sie wichtiger ist als Perfektion
Authentizität Matthias Knöri Authentizität Matthias Knöri

Authentizität in der Führung – warum sie wichtiger ist als Perfektion

Authentizität ist kein Schlagwort, sondern ein evolutionär verankerter Schlüssel zu Vertrauen und Zusammenarbeit. Sozial lebende Individuen – ob Menschen oder Hunde – erkennen fehlende Authentizität sofort und empfinden sie als Bedrohung. In der Führung bedeutet das: Fachkompetenz allein reicht nicht, wenn innere Haltung und äußeres Verhalten nicht übereinstimmen. Gerade in Phasen der Veränderung wirkt unser Verhalten oft unauthentisch, was viele wieder in alte Muster zurückfallen lässt. Die Arbeit mit Rettungshunden zeigt: Authentizität ist die Grundlage von Kooperation und Leistung – und damit wirkungsvoller Führung.

Weiterlesen
Wirksames Leadership - Rettungshunde zeigen dir wie
General Matthias Knöri General Matthias Knöri

Wirksames Leadership - Rettungshunde zeigen dir wie

Was haben Rettungshunde mit moderner Führung gemeinsam? Mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Wer es schafft, einen Hund in Extremsituationen sicher zu führen, versteht auch die Prinzipien, die Menschen zu Höchstleistungen befähigen – ohne Druck, aber mit Klarheit, Empathie und Vertrauen. Das Modell „Rettungshund“ zeigt eindrucksvoll, wie tierische Erfahrung zur menschlichen Führungsstärke wird.

Weiterlesen
Vom Rettungshund zum Leadership-Haus – Wie wir Führung neu denken
General Matthias Knöri General Matthias Knöri

Vom Rettungshund zum Leadership-Haus – Wie wir Führung neu denken

Führung braucht ein stabiles Fundament, klare Wände, ausbalancierte Räume und ein schützendes Dach – genau wie ein Haus. Unser Leadership-Haus, gewachsen aus den Erfahrungen mit dem Rettungshundemodell, zeigt, welche Faktoren Führung nachhaltig wirksam machen: Selbstreflexion, Autorität mit Beharrlichkeit, die Balance von Fachkompetenz, Intuition, Bindung und Autonomie sowie ein Dach, das Motivation und Energie bündelt. Wer diese Elemente bewusst gestaltet, schafft ein Umfeld, in dem Menschen ihr Potenzial entfalten und mit Freude Verantwortung übernehmen.

Weiterlesen
Im Einsatz mit einem Geländesuchhund – was wir von ihnen über Führung lernen können
General Matthias Knöri General Matthias Knöri

Im Einsatz mit einem Geländesuchhund – was wir von ihnen über Führung lernen können

Was haben Rettungshunde mit moderner Führung gemeinsam? Mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Wer es schafft, einen Hund in Extremsituationen sicher zu führen, versteht auch die Prinzipien, die Menschen zu Höchstleistungen befähigen – ohne Druck, aber mit Klarheit, Empathie und Vertrauen. Das Modell „Rettungshund“ zeigt eindrucksvoll, wie tierische Erfahrung zur menschlichen Führungsstärke wird.

Weiterlesen