Wirksames Leadership - Rettungshunde zeigen dir wie

Wenn wir die Gründe für das Verhalten der anderen verstehen könnten, würde plötzlich alles einen Sinn ergeben
— Sigmund Freud

Führungserfahrung, sei es in der Industrie oder im Freiwilligenwesen mit Rettungshunden, hat uns gelehrt, dass die Aussage "Jedes Verhalten macht Sinn" mehr als nur ein Grundsatz ist – es ist ein Schlüssel zum Verständnis und zur effektiven Führung von Menschen. Leadership, als die richtungsweisende Beeinflussung von Verhalten, erfordert ein tiefes Verständnis dafür, wie Verhalten entsteht und gesteuert wird. Denn ohne einen Grund findet ein bestimmtes Verhalten aus Effizienzgründen nicht statt. Wertvolle Ressourcen würden von einem Individuum verschwendet werden, was die Natur nicht vorsieht. Dieser Grundsatz ist nicht nur auf Menschen anwendbar, sondern erstreckt sich auch auf andere Lebewesen, wie eben unsere Rettungshunde.

Unser Modell „Rettungshund“ hat uns tiefe Einblicke in zentrale Elemente von Leadership und Potenzialfreisetzung gewährt. In diesem Kontext haben wir erkannt, dass die Führung von Rettungshunden Parallelen zu grundlegenden Prinzipien erfolgreicher Führung in menschlichen Organisationen aufweist. Hunde reagieren mit ihrem Verhalten direkt auf die Qualität der Führung. Dieses klare und unmittelbare Feedback ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Methoden genau zu bewerten und uns weiterzuentwickeln. Durch die Kombination von kurzen Lernzyklen und dem ehrlichen Feedback der Tiere können Führungskompetenzen rasch entwickelt werden. Wenn man den Grundsatz "Jedes Verhalten macht Sinn" akzeptiert, öffnet dies die Tür zu einer proaktiven Herangehensweise an die Führung von Menschen und auch Tieren. Anstatt voreilige Urteile zu fällen, ist es entscheidend zu verstehen, dass Verhalten oft durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird; seien es die Umgebung, individuelle Bedürfnisse oder frühere Erfahrungen. Wirkungsvolle Leader haben nicht nur die Fähigkeit, klare Richtlinien vorzugeben, sondern besitzen auch die Empathie und das Wissen, um die Ursachen von Verhalten zu erkennen. Dies ermöglicht es, gezielt Einfluss zu nehmen, um positive Veränderungen zu fördern. Das Modell „Rettungshund“ ist demzufolge der Ausguss unserer intensiven Reflexion zu Leadership und Potenzialfreisetzung bei soziallebenden Individuen. Prinzipien der wirksamen Führung in der Arbeit mit Rettungshunden haben wir in der menschlichen Führung erfolgreich zur Anwendung gebracht und untermauern dies mit theoretischem Wissen, das bereits ausreichend und beinahe im Überfluss vorhanden ist.

Wenn Führungskräfte wüssten, was Führungskräfte wissen, dann wäre Führung ein ganzes Stück menschlicher. Wir zitieren an dieser Stelle den Hundetrainer André Känel: Hundetrainer, die ihre Hunde mit alter Autorität geführt haben, sollten wir nicht verurteilen. Sie hatten nicht das theoretische Wissen, welches uns heute zur Verfügung steht. Heute steht dieses Wissen aber zur Verfügung und deshalb dürfen wir ungeeignete Führung ab sofort verurteilen.

Kernaussagen unseres Buches: Jedes Verhalten macht Sinn. Entspricht es nicht deinen Erwartungen, hinterfrage zuerst dein Führungsverhalten und dann das Individuum, das du führst. Gute Führung ist eine balancierte und situationsgerechte Anwendung der verschiedenen Dimensionen des Rettungshunde-Modells.

• Arbeite kontinuierlich an deinem Selbstwertgefühl

• Reflektiere stets deine Führungstätigkeit

• Führe intuitiv und authentisch

• Sorge für stetigen Kompetenzaufbau bei dir und deinem Gegenüber

• Kenn die wichtigsten Elemente der Lerntheorie und wende diese an

• Arbeite an stabilen Beziehungen

• Fördere durch gezielte Delegation exploratives Verhalten

• Sorge für die Definition von Spielregeln und fordere sie beharrlich ein

• Kenn die motivationstheoretischen Grundlagen und wende diese an

• Kenn die Bedürfnisorientierung deines Gegenübers und berücksichtige diese

Weiter
Weiter

Vom Rettungshund zum Leadership-Haus – Wie wir Führung neu denken